Rosa Wolken
„Wegrennen müsstest du“, empfiehlt der Schmerz.
„Nein. Du gehörst ins Mauseloch, ganz tief hinten hinein, in ein Versteck, in dem dich keine Katze findet“, widerspricht der Kummer.
„Du musst schreien, das hilft“, sagt die Traurigkeit.
„Genau. Und einen Sandsack hauen“, schreit die Wut.
„Nein“, beharrt der Schmerz, „du musst rennen, rennen, rennen. Rennen, bis du nicht mehr kannst. Bis die Puste dir ausgeht. Bis du zusammenbrichst und nur noch Sterne vor den Augen siehst.“
„Ja“, stimmt das Leid zu. „Rennen hilft. Aber weit weg muss es sein. Irgendwohin, wo niemand dich kennt, wo die Sonne scheint, wo nichts mehr wehtun kann.“
„Hilft nicht“, meldet sich wieder der Kummer. „Versteck dich einfach in der Badewanne. Schließ ab, damit niemand dich stören kann. Lass warmes Wasser über dich fließen und denk an nichts. Wenn du das nicht kannst, lies ein Buch und denk an die Probleme anderer Menschen.“
„Quatsch! Du musst funktionieren. Alles andere ist nicht wichtig“, schimpft aus dem Hintergrund die Pflicht. „Du bist schließlich nicht allein auf der Welt. Du hast gesunde Arme und Beine und Augen und Ohren und Hände und überhaupt, du hast ein Dach über dem Kopf und genug zu essen, was willst du eigentlich?“
„Du gehörst ins Bett“, bestimmt die Depression, „du kannst sowieso nicht arbeiten. Und ob du etwas isst oder nicht, kann dir egal sein. Wer nicht arbeitet, muss auch nicht essen.“
„Blödsinn“, brüllt der Hunger aus der Küche, „essen ist wichtig! Viel Zucker, das hilft! Eis wäre gut. Und Schokolade. Und Kuchen.“
„Du solltest ein wenig lustiger sein“, flüstert die Lebensfreude, wird aber sofort vom Selbstmitleid und der Angst ausgemobbt, wie immer, wenn sie versucht, sich mit ihrem leisen Stimmchen in die Diskussion einzubringen. Brutal tritt ihr die Verzweiflung gegen das Schienbein, leert ihr den spärlich gefüllten und abgegriffenen rosa Ranzen aus und dreht ihr die mageren Arme auf den Rücken.
„Also bleiben wir unten?“, fragen die Jalousien.
„Also deckt mich niemand für den Tag um?“, erkundigt sich das Bett.
„Ich weiß nicht“, sagt der Verstand, „ich kann euer Chaos nicht mehr ordnen.“
„Das stimmt auffällig“, bestärken ihn die Tränendrüsen, „da hilft nur eine gründliche Feuchtreinigung.“
„Es gibt keine Antworten“, verkündet die Todessehnsucht. „Aber es gibt ein Ende.“
„Auf jeden Fall“, traut sich die Lebensfreude nicht auszusprechen, „nur noch nicht jetzt.“
Und heimlich, still und leise holt sie ihre alte Sprühdose aus dem Versteck in der Seitentasche ihres in die Ecke geworfenen Ranzens und sprüht rosa Wolken in den Raum, die für einen kurzen Moment nach Sommer und Vanille duften, ehe die Nacht sie erstickt.
Veröffentlicht am 26. November 2017 in Allgemein, Fantasy, Kürzestgeschichten, Märchen, Realismus und mit Angst, Depession, lebensfreude, Tod, Trauer getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 5 Kommentare.
Dies ist die Langform des Gedichtes „Lösungswege“.
LikeLike
Trefflich! Diese ganzen Stimmen, die alle ihren Platz im Leben haben, zu managen, ist eine große Aufgabe! Glückwunsch an die, denen es gelingt, sie alle gebührlich zu beachten und zwischen ihnen einen gerechten Ausgleich zu schaffen!
LikeGefällt 1 Person
Das gelingt uns wohl allen mal besser und mal schlechter. Und einfach ist es nicht.
LikeGefällt 2 Personen
Ist wohl wie mit Kindern, alle wollen ihr Recht 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Danke. So toll
LikeGefällt 1 Person