Blog-Archive
Verbotener Abschied
Für Mama war die Impfung zu spät gekommen.
Die Tochter, selbst schon alt, hastete über das Kopfsteinpflaster, beide Hände schützend an ihren Ohren. Dass die Lautsprecher noch funktionierten!?
Die Rundfunkgeräte – Radio, Fernseher – waren außer Funktion.
Systemausfall.
Die Handys kamen nicht mehr ins Netz. Die Computer zeigten nur noch blaue Schrift vor orangem Hintergrund. Unlesbare Schrift in einer Sprache, die der Frau nicht bekannt war. Warum orange? Warum blau? Sie wusste es nicht. Früher, erinnerte sie sich, in einem anderen Leben, war die Schrift orange gewesen, oder grün, oder weiß, auf schwarzem Grund.
Kaum jemand wusste das noch.
Sie hastete weiter, blieb fast an einem losen Stein hängen, versuchte vergeblich, das Geplärre der Lautsprecher auszublenden.
„Bleiben Sie daheim! Bleiben Sie daheim!“
Gleich würde einer dieser Schutzanzugleute sie nach ihrem Passierschein fragen.
„Gehen Sie zur Arbeit? Lässt die sich nicht im Homeoffice erledigen? Müssen Sie zum Arzt? Pflegen Sie eine Angehörige? Ist Ihr Gang systemrelevant?“
Sie stolperte weiter, würde sich nicht erschüttern lassen. Wie, fragte sie sich, sollte irgendwer im Homeoffice arbeiten? Ohne Internet? Ohne Handy? Ja, früher, in dem anderen Leben (dem mit der orangen Schrift vor schwarzem Grund), da war es möglich gewesen. Da hatte sie das Telefon ausgestöpselt, verbotenerweise, versteht sich, um beim Schreiben nicht gestört zu werden. Ihre Texte speicherte sie auf Disketten, auf Floppy Disks, wie viereckige Schallplatten sahen die aus, und schickte sie per Schneckenpost zum Verlag.
Nur dass die Schneckenpost damals „Post“ genannt wurde. Damals, als man Nachrichten noch nicht postete. Wäre ihre Arbeit heute systemrelevant? Wenn sie denn noch arbeiten würde? Wohl kaum. Wer brauchte schon technische Fachtexte?!
Es war nicht einmal wichtig, dass sie ihrer toten Mutter ein letztes Mal die faltige Wange berühren, ihr das schüttere Haar aus der Stirn streichen wollte, erklärte ihr das Wesen im Schutzanzug.
Tränen durchnässten ihre Maske.
(Die Wörter für die Textwochen 03/04 des Jahres 2021 stiftete Blaupause7. Sie lauten: Lautsprecher, orange, erschüttern. Zu verarbeiten waren diese 3 Begriffe auf Einladung von Christiane in maximal 300 Wörtern. Danke für die Einladung und die Wortspende!)
Abschiedsminuten
Wilhelm stand mit dem Gesicht zum Fenster im Abschiedsraum des Universitätsklinikums und beobachtete ein Pfauenauge, ein Tagpfauenauge, um genau zu sein, das sich auf die schwarze Fensterbank verirrt hatte, und er beobachtete sich selbst dabei, dass er überlegte, ob es ein Falter der ersten Generation sein mochte – Juni bis August – oder einer der zweiten – August bis Oktober.
Es hatte keine Bedeutung.
Nichts hatte mehr eine Bedeutung, seit die Ärztin ihm die Plastiktüte mit Susannes Ehering übergeben hatte. Sie war nicht versiegelt, die Tüte, nur mit einem von diesen wiederverschließbaren Verschlüssen geschlossen worden, sie hatte sich ganz leicht öffnen lassen und lag jetzt leer auf der Innenseite der Fensterbank, von dem verirrten Pfauenauge nur durch das Isolierglas des Fensters getrennt. Es war kalt im Abschiedsraum, wenn auch nicht so kalt, wie es in dem Raum auf der Intensivstation gewesen war, in dem das namenlose medizinische Personal Susannes Temperatur so kühl wie möglich zu halten versuchte, um mit Hilfe des künstlichen Komas vielleicht noch irgendwelche Funktionen und Organe retten zu können.
Vergeblich.
Wilhelm konzentrierte sich eine Weile auf das Surren der Klimaanlage, während er registrierte, wie ein grauhaariges Pärchen Hand in Hand den Kiesweg des Krankenhausparks entlangspazierte. Nie mehr würde er mit Susanne so schlendern können, nicht einmal im Rollstuhl könnte er sie mehr schieben, wie er es noch vor fünf Stunden irrsinnigerweise gehofft hatte. Ab und zu kam die Augustsonne hinter einer flauscheweichen Wolke hervor, schickte blendende Strahlen zum Schmetterling und spiegelte sich in Susannes Ring, der jetzt an Wilhelms kleinem Finger steckte.
„Ich bin soweit“, sagte er nach einer gefühlten Ewigkeit zu niemand im Besonderen (es war niemand da) und nahm leicht verwundert wahr, wie er sich umdrehte, die sechs Schritte zur Tür hinter sich brachte, Susannes Hülle ein letztes Mal auf sich wirken ließ und, Fuß vor Fuß setzend, den Krankenhausflur entlang zum Ausgang strebte.
(„Pfauenauge, versiegelt, schlendern“ spendete diesmal Natalie für die abc-Etüden, zu denen Christiane eingeladen hat. Drei Wörter, aus denen wie immer in zehn Sätzen eine Geschichte zu basteln war. Lieben Dank an beide!)