Blog-Archive

Das Apartmenthaus

Im letzten Jahr hatte die Nachbarin Zetermordio geschrien, ehe die Polizei kam. Und der Krankenwagen. Und schließlich das Fahrzeug des Bestattungsunternehmens. Ihr Geschrei hatte die Böller übertönt, das Grölen der Jugendlichen vor dem Apartmenthaus, den Gesang der Betrunkenen von den Balkonen. Herr Hamsterbacke hatte, weichmütig, wie er war, den Notruf selbst abgesetzt. Mit dem brutalen Lebenspartner der Nachbarin mochte er sich nicht anlegen. Herr Hamsterbacke war nicht lebensmüde, trotz seiner Schmerzen und des Rollstuhls. 

In diesem Jahr war es still in der Nachbarwohnung. Sie stand seit zwölf Monaten leer. Niemand wollte sie haben, trotz der Wohnungsnot. Obwohl es Blödsinn war zu glauben, dass die Geister der Frau und ihrer Zwillinge darin herumspukten. Die Geräusche, die durch die Wand schnitten, waren anderen Ursprungs, sagte sich Herr Hamsterbacke jede Nacht. Er wollte nicht weg aus dem Apartmenthaus, das er seit über siebzig Jahren bewohnte. Nicht wie Frau Popescu aus dem Dachgeschoss, nicht wie Familie Popovic aus dem Souterrain, nicht wie die zwei Jungs, deren Namen er weder aussprechen noch sich merken konnte. Liebe Jungs, höflich, hilfsbereit. Manchmal hatten sie ihn besucht, um mit ihm einen Kuchen zu backen. Jetzt kamen sie nicht mehr, wohnten weiß-Gott-wo, am anderen Ende der Stadt oder der Welt.

Kein Mensch kam mehr außer dem Pfleger, der jetzt sein Gesicht hinter der Maske verstecken musste, was kein Verlust war. Nie hatte Herr Hamsterbacke den Mann lächeln sehen. Vermutlich hatte er nichts, das ihm ein Lächeln hätte entlocken können. Schon gar nicht jetzt, in der Pandemie.

Herr Hamsterbacke war dankbar, dass weder er noch sein Pfleger sich bisher angesteckt hatten. Und dass der Silvester diesmal ruhig sein würde. Schon um halb zehn hievte er sich aus dem Rollstuhl ins Bett und erwachte um Mitternacht nicht. 

Auch nicht danach. 

Nie mehr.

Endlich war das Apartmenthaus leer und ließ sich verkaufen.

(Die Wörter für die Textwochen 01/02 des Jahres 2021 stiftete Ludwig Zeidler. Sie lauten: Zetermordio, weichmütig, backen. Zu verarbeiten waren diese 3 Begriffe auf Einladung von Christiane in maximal 300 Wörtern. Danke für die Einladung und die Wortspende!)

Werbung