Blog-Archive

Die Babymuschel

Die kleine Muschel lag allein am Strand und weinte, weil sie so allein war. Sie wollte zu ihrer Mamamuschel oder zu ihrer Papamuschel, zu irgendeiner Elternmuschel eben, oder zumindest zu einer Omamuschel oder einer Opamuschel. Sie war doch noch ein Baby!

Zwar hatte der Straßenlöffel, der neben ihr auf der Strandpromenade lag, auch kein Zuhause, keine Straßengabel, kein Straßenmesser kümmerte sich um ihn, aber das war etwas anders: Er brauchte keine Mamamilch mehr.

„Die brauchst du auch nicht“, schrie die Scherenmöwe, die im Vorbeifliegen den blauen Himmel zerschnitt, „Muscheln kriegen sowieso keine Mamamilch, das steht doch in allen Algenbüchern, und jeder Dummfisch weiß es!“

„Ich bin aber kein Dummfisch“, wollte die Babymuschel sagen und konnte es natürlich nicht, weil Muscheln nicht reden können und Babys auch nicht und Babymuscheln schon gar nicht.

Aber zum Glück war auch Johanna da, die mit ihrem Papa eine Art Kescher-Ferien am Strand verbrachte, und Johanna wusste genau, was Babys brauchen, denn sie hatte ein kleines Brüderchen, das nie mit durfte zu den Papa-Wochenenden, weil es noch Mamamilch brauchte. Und so half Johanna der Babymuschel, das zu sagen, was sie bestimmt meinte, und der Papa half Johanna und dem Muschelbaby, die Muschelmama und den Muschelpapa, zwei Muschelomas und einen Muschelopa am Strand zu finden.

Nur den zweiten Muschelopa fanden sie nicht.

„Das geht auch nicht“, sagte Johanna, „der andere Muschelopa ist ja totgegangen. Wie mein Opa Bernd, der dein Papa war.“

„So wird es sein“, sagte der Papa und half Johanna und dem Muschelbaby ein bisschen beim Weinen.

(Diese Geschichte entstand als Reizwortgeschichte während eines Schreibworkshops bei der Lektorin und Schreibtrainerin Maike Frie in Münster. Die Reizwörter waren ElternMuschel, StraßenLöffel, ScherenMöwe, AlgenBücher und KescherFerien. Die Wörter durften, mussten aber nicht alle verwendet werden.) 

Werbung

Abendspaziergang

Noch ein Atemzug, und noch einer, und noch einer. Noch ein Schritt, immer nur einer, von Steinplatte zu Steinplatte, jeder Weg besteht aus Schritten, aus vielen Schritten, aber immer nur aus einem auf einmal, so wie ein Atemzug immer allein daherkommt, wie er auch keinen anderen braucht, nicht jetzt, nicht im nächsten Jahr, nicht im nächsten Monat, nur im nächsten Augenblick, und wieder … Ich gehe, und ich werde weiter und weiter gehen, den Weg, den er gegangen ist, und vielleicht werde ich dort ankommen, wo er angekommen ist, aber das weiß ich nicht, niemand weiß es, den ich kenne, denn ich kenne keinen Menschen, der diesen Weg je zurückgekommen ist.

Die Wolken am Dämmerhimmel sehen aus wie Dämonen, wie Federn, wie Schäfchen, wie riesige Wattebäusche, wie mächtige Gebirge, wie die Silhouette einer fremdartigen Stadt und dann wieder nur wie Wolken, windzerfetzt, vereinzelt, schlecht zusammenpassend, Schmutzflecken am Himmel. Welche Farbe hat der Himmel jetzt, seit auch das letzte Sonnenlicht hinter den Hochhäusern verschwunden ist? Er ist nicht mitternachtsblau, oder wenn er es wäre, könnte ich es nicht erkennen hinter all dem fragwürdig bunten Flirren der Großstadtlichter, die ich so geliebt habe, vor vielen Jahren, dass ich mir extra eine Busfahrkarte kaufte, um in die Innenstadt zu fahren und das Rot und Grün der Ampeln, das Weiß der Straßenlaternen, das Neonblau der Leuchtreklamen zu bestaunen.

Noch ein Schritt. Noch ein Atemzug.

„Du musst keine Angst haben“, sagt mein Enkelsohn, „du musst nichts tun, denn irgendwann sterben wir alle. Du musst nur warten, irgendwann wird ein Atemzug der letzte sein, und dann kommst du zum Opa, und später, weißt du, komme ich auch zu euch, und dann sind wir alle wieder zusammen.“

(Mit einem Dankeschön an Christiane für ihre Einladung zu den abc-Etüden, diesmal die Nummer 2 mit den Wörtern „Monat“, „fragwürdig“ und „gehen“, die wie immer in maximal 10 Sätzen unterzubringen waren.)